Virtuelle Agenten sind Computerprogramme oder Systeme, die entwickelt wurden, um Aufgaben autonom oder semi-autonom auszuführen, oft im Rahmen von Interaktionen mit Benutzern oder anderen Systemen. Diese Agenten können durch Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen oder Regelbasiertes Verhalten gesteuert werden. Sie sind in der Lage, Informationen zu verarbeiten, Entscheidungen zu treffen und auf Anfragen oder Ereignisse in ihrer Umgebung zu reagieren.
Virtuelle Agenten werden häufig in Bereichen wie Kundendienst, Online-Interaktionen, Robotersteuerung, und Simulationen eingesetzt. Beispiele für virtuelle Agenten sind Chatbots, die in Echtzeit mit Kunden kommunizieren, virtuelle persönliche Assistenten, die bei der Organisation von Aufgaben helfen, und autonome Systeme, die in der Industrie zur Automatisierung von Prozessen beitragen.
Die Funktionalität und die Komplexität virtueller Agenten können stark variieren, von einfachen, regelbasierten Systemen, die vordefinierte Antworten geben, bis hin zu fortschrittlicheren Agenten, die durch maschinelles Lernen anpassungsfähig sind und komplexe Aufgaben bewältigen können.